– Deutsche Version weiter unten –
Le 15 juin 2024, une belle rencontre a eu lieu à Landquart, dans les Grisons, réunissant un groupe de praticiens — médecins généralistes et thérapeutes formés à la méthode Liebscher & Bracht (L&B). À l’initiative de l’association NAKSA, cette journée de formation et d’échange avait pour ambition de renforcer les liens entre professionnels engagés dans une approche naturelle et durable du traitement de la douleur.
La matinée a débuté par une conférence immersive de la Dr. med. Gwendoline Fiechter, directrice de NAKSA, qui a introduit les participants à l’univers fascinant des fascias. Encore trop méconnues, ces structures jouent pourtant un rôle central dans notre mobilité et dans l’apparition des douleurs chroniques. Cette session a permis de poser les bases scientifiques d’une prise en charge plus globale et respectueuse du corps.
L’après-midi a fait place à la pratique. Rhea Lendenmann, thérapeute L&B et hôte du lieu, a proposé un flow d’exercices ciblés sur le dos, mêlant précision technique et conscience corporelle. Puis, Christian Gut — pionnier de la méthode L&B en Suisse et représentant du SVSLB (association suisse pour la promotion de la méthode) — a guidé un atelier d’ostéopressure consacré aux douleurs dorsales.
Au-delà de l’apprentissage, cette journée fut un temps fort de connexion humaine. Autour d’un déjeuner convivial et d’une table ronde, les échanges ont porté sur la reconnaissance encore limitée de la méthode en Suisse, notamment par les assurances complémentaires, et sur la volonté partagée de créer des projets concrets, dans une dynamique collective de prévention et de formation continue.
Ce premier événement commun entre NAKSA et le SVSLB marque une étape prometteuse pour le développement de la méthode Liebscher & Bracht en Suisse. Devant l’enthousiasme des participants et les nombreux échanges amorcés, un nouveau rendez-vous est d’ores et déjà envisagé.
Dans un paysage médical en quête de sens, ce type d’initiative rappelle la force du lien entre savoir, pratique et engagement. Et NAKSA entend bien poursuivre sur cette voie.
Ein Netzwerk in Bewegung für eine natürliche Schmerzmedizin
Am 15. Juni 2024 fand in Landquart (Graubünden) ein bereicherndes Treffen statt, das eine Gruppe von Praktikerinnen und Praktikern – Hausärztinnen und Hausärzte, sowie nach Liebscher & Bracht (L&B) ausgebildete Therapeutinnen und Therapeuten – zusammenbrachte. Auf Initiative des Vereins NAKSA verfolgte dieser Weiterbildungstag das Ziel, die Vernetzung unter Fachpersonen zu stärken, die sich für einen natürlichen und nachhaltigen Umgang mit Schmerzen engagieren.
Am Vormittag eröffnete Dr. med. Gwendoline Fiechter, Leiterin von NAKSA, die Veranstaltung mit einer eindrücklichen Einführung in die faszinierende Welt der Faszien. Diese oft unterschätzten Strukturen spielen eine zentrale Rolle für unsere Beweglichkeit und das Entstehen chronischer Schmerzen. Der Vortrag legte das wissenschaftliche Fundament für eine ganzheitliche und respektvolle Herangehensweise an den menschlichen Körper.
Am Nachmittag stand die Praxis im Vordergrund. Rhea Lendenmann, L&B-Therapeutin und Gastgeberin, leitete einen gezielten Übungsflow zur Mobilisation und Entlastung des Rückens – präzise, achtsam und effektiv. Anschliessend übernahm Christian Gut, Pionier der L&B-Methode in der Schweiz und Vertreter des SVSLB (Schweizerischer Verband zur Förderung der Schmerztherapie nach L&B), die Leitung eines Osteopressur-Workshops, der sich ebenfalls auf den Rücken konzentrierte.
Doch dieser Tag war weit mehr als eine Weiterbildung. Beim gemeinsamen Mittagessen und einer offenen Gesprächsrunde wurden zentrale Themen diskutiert: die nach wie vor geringe Anerkennung der Methode in der Schweiz – insbesondere durch Zusatzversicherungen –, aber auch der Wunsch, konkrete gemeinsame Projekte im Bereich Prävention und Fortbildung zu entwickeln.
Diese erste gemeinsame Veranstaltung von NAKSA und dem SVSLB markiert einen vielversprechenden Schritt für die Verbreitung der L&B-Methode in der Schweiz. Die Begeisterung der Teilnehmenden und die daraus entstandenen Ideen und Kontakte machen Lust auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr.
In einer sich wandelnden medizinischen Landschaft, in der Patientinnen und Patienten sich eine individuellere und ganzheitlichere Betreuung wünschen, setzt dieses Engagement ein wichtiges Zeichen. NAKSA wird diesen Weg entschlossen weitergehen.